Tipps für die richtige Bekleidung in Island.2022-04-26T09:58:41+02:00
  • Regenkleidung in Island

Reise nach Island – was ziehe ich bloß an?

Tipps für die richtige Outdoor Bekleidung in Island.


Ganze drei Einwohner leben in Island auf einem Quadratkilometer (in Deutschland sind es durchschnittlich 232), damit ist Island das am wenigsten besiedelte Land Europas. Mehr noch: ca. 2/3 der Bevölkerung lebt im Ballungsraum Reykjavik. Nur ca. ein Fünftel der Landfläche ist überhaupt bewohnbar: das Tiefland im Südwesten, ein paar Täler und ein schmaler Küstenstreifen rund um die Insel. Die größeren Ortschaften zählen kaum mehr als ein paar Hundert Einwohner, manchmal besteht ein “Dorf” aus nur ein paar Häuser. In den tiefen Fjorden schmiegen sich bunte Häuschen an hohe Fjordflanken. Im grünen Flachland finden wir hier und da alte und neue Bauernhöfe, fotogene Kirchlein und grasende Schafherden. Und sonst? Atemberaubende Natur.

Kurzum: Island ist ein Paradies für Fotografen und alle Naturbegeisterte!
Island ist Natur pur: High Heels und Anzug kannst du getrost zu Hause lassen.


“Wenn dir das Wetter nicht gefällt, warte 15 Minuten” sagen die Isländer.
Und tatsächlich. Am “wilden Ende der Welt” wechseln Sonne, Wolken, Regen und zuweilen Schneeschauer fast im Minutentakt.
Das Gepäck sollte so klein wie möglich sein, gleichzeitig sollst du alles dabei haben. 
Was packst du ein?


Fotografin Radmila Kerl unterwegs in Island. Auch im Mai kann man noch eine Daunenjacke vertragen.

Fotografin Radmila Kerl unterwegs in Island. Selbst im Mai bietet an manchen Tagen eine warme Daunenjacke den optimalen Schutz vor Wind und Kälte.


Ein Blick in meinen Koffer.


Ich reise meistens (nicht nur nach Island) mit einem kleineren Hartschalen-Koffer (ca. 50-60 l) mit einer Stoff-Innenaufteilung auf beiden Kofferseiten. Besonders die Innenaufteilung ist bei Rundreisen unbezahlbar. Oft übernachten wir nur eine Nacht an einem Ort und fahren am nächsten Tag weiter. Ein ewiges “Wühlen” nach dem richtigen Gegenstand gehört hier definitiv der Vergangenheit an. Alternativ gibt es sog. “Koffertaschen” in verschiedenen Größen, auch die sind sehr praktisch.

Der Reisepass, Bargeld und Geldkarten, die Krankenversicherungskarte und iPhone kommen natürlich ins Handgepäck.

In Island kann man praktisch überall mit EC-Karten bezahlen, selbst für kleinste Ausgaben wie ein Kaffee, werden EC-Karten akzeptiert. Trinkgelder in Restaurants sind in Island nicht üblich, in manchen Restaurants bezahlt man ohnehin nicht bei der Bedienung sondern am Tresen. Es ist daher nicht nötig, große Bargeldbeträge mitzunehmen und zu tauschen.


Fotoreise Island

Es fehlt nur noch die Zahnbürste :). Mein Koffer für die Rundreise in Island.


Bekleidung in Island. Zwiebelprinzip to go.


In Island ist das Wetter häufig unbeständig, man kann Sonne, Wind, Regen und wieder Sonne an einem Tag erleben. Mein Tipp: Zwiebelprinzip.
Das ist meine Packliste:

  • Freizeitkleidung für den Flug (Turnschuhe) und bequeme Klamotten für den Abend
  • T-Shirts, Unterwäsche, Socken
  • Sweatshirt und/oder eine Fleece Softshell /Windshell Jacke
  • Gefütterte Weste für kältere Tage
  • Imprägnierte Wind- /Regenjacke
  • Buff oder Halstuch (eignet sich als Halstuch, Stirnband oder leichte Kopfbedeckung)
  • Leichte Mütze und ggf. leichte Handschuhe (manchmal weht ein eisiger Wind)
  • Outdoor Hose mit vielen Taschen
  • Feste und imprägnierte (Regen!) Wanderschuhe
  • Über Wandersocken kann man fast einen eigenen Artikel schreiben, sie sind wirklich wichtig. Sie sollten keine Nähte haben, anatomisch gestrickt sein (linke und rechte Socke) im Winter wärmen und im Sommer kühlen. Ich liebe Merino Socken!
  • Handschuhe (beim Fotografieren am Abend, am frühen Morgen und in der  Nacht kann es frisch werden)
  • Sonnenbrille

Meine Empfehlung für Bekleidung in Island, Mai bis September. Sehr wichtig: hochwertige Wanderschuhe.


Fagradalsfjall Lavafeld Island 2021

Mai 2021. Some likes it hot. Am Lavafeld des Fagradalsfjall in Island. Hier sind Turnschuhe definitiv das falsche Schuhwerk!


Singing in the Rain. Wenn es in Island regnet.


In Island regnet es oft und manchmal sehr heftig. Daher ist ein guter Regenschutz sehr wichtig!

Während gut imprägnierte Schuhe eine Zeitlang trocken bleiben, ist die Oberkleidung sehr schnell durchnässt. Das gilt es zu vermeiden. Ich habe eine wasserdichte Regen-Überhose und eine isländische Regenjacke (die Isländer wissen, was am besten funktioniert) sowie ein Regenponcho dabei. Der Poncho ist besonders praktisch, wenn man unterwegs ist und vom Regen überrascht wird. Der Poncho ist sehr weit und passt bequem auch über den Fotorucksack (auch praktisch: manche Rucksäcke haben einen integrierten regenfesten Überzug).
Die Überhose schützt übrigens auch gegen Wind, passt in einen kleinen Beutel und der Poncho nimmt auch kaum Platz weg. Die beiden habe ich immer im Tagesrucksack (oder im Auto) dabei.

Wenn der Wind nicht zu stark ist, ist ein kleiner Regenschirm vorteilhaft. Man kann die auf dem Stativ montierte Kamera und sich selbst mit dem Regenschirm vor Nässe schützen und ungestört weiter arbeiten.

Bei Wanderungen schützen leichte Regen-Handschuhe vor der Nässe.


Tipps für regensichere Kleidung in Island.

Tipps für regensichere Kleidung in Island.


Regenkleidung in Island

Island, Anarstarpi, Mai 2021: Innerhalb von nur 10 Minuten ziehen Wolken auf und es regnet wie aus Eimern. In weiteren 10 Minuten strahlt die Sonne, als wenn nichts gewesen wäre. Be prepared, that’s Iceland!


Wind und Kälte in Island. Alles ist möglich. Auch im Sommer!


In Island kann es ziemlich kalt werden, insbesondere der Wind ist manchmal unangenehm kalt. Es gibt praktisch keinen Windschutz in Form von Wäldern u.ä., der kalte Wind kann ungebremst übers Land fegen.

Daher habe ich immer meine Daunenjacke dabei, sogar im Mai hat sie schon sehr gute Dienste geleistet. Im Herbst sowieso, die klaren “Nordlicht-Nächte” können sehr lang und kalt werden! Die Jacke ist “Kilimanjaro-geprüft”, winddicht und wärmt richtig, richtig gut. Natürlich haben solche Jacken ihren Preis. Es ist aber eine gute Investition in ein wertvolles Kleidungsstück, das mich schon viele Jahre auf Reisen begleitet.  Ähnlich wie ein Daunenschlafsack lässt sie sich in einen überraschend kleinen Beutel verstauen (siehe oben in der rechten Kofferhälfte Mitte) und leistet mir seit 12 Jahren hervorragende Dienste. Nicht vergessen: wir sind den ganzen Tag draussen. Daher ist für besonders kalte Tage eine lange Ski-Unterhose aus Merinowolle gar nicht mal so schlecht…. ;)

Handschuhe & Mütze nicht vergessen!

Winterliche Kleidung in Island

Tipps für kalte Tage in Island. Eine warme Jacke passt immer – manchmal auch im Sommer!

Island. In der Jökurlason Gletscher Lagune kalbt der Breiðamerkurjökull Gletscher. Winterwetter im September.

In der Jökulsárlón Gletscher Lagune kalbt der Breiðamerkurjökull Gletscher. Die großen und kleinen Eisblöcke schwimmen ins Meer und werden mit der Brandung an den Diamond Beach zurück gespült. Ein faszinierendes Schauspiel, nicht nur für Fotografen!


Last but not least. Schwimmbäder und Hot Pots.


Zu den besonderen Erlebnissen in Island gehört sicher ein Bad in einer der unzähligen heißen Quellen der Insel. Das Baden in Islands geothermischen Gewässern hat eine lange Tradition. Im Laufe seiner Geschichte haben sich Isländer in heißen Pools getroffen, um sich zu entspannen und sich von der harten Arbeit des Tages zu erholen. Manche Quellen sind gar nicht eingefasst, manche füllen kleine Steinbecken, manche ganze Badelandschaften, so wie berühmte Blaue Lagune in der Nähe von Reykjavik (https://www.bluelagoon.com) oder die neue GeoSea in Husavik (https://www.geosea.is).

Vergiss daher nicht ein Handtuch (Mikrofaser-Handtücher sind schnell trocken und nehmen nicht viel Platz im Koffer) und Badebekleidung mitzunehmen – ein Bad im heißen Wasser wärmt Knochen und Seele, speziell bei kaltem Wetter!


Geothermale Quellen in Island

Heiße Quelle in den Westfjorden in Island. Bei naß-kaltem Wetter macht das Baden besonders viel Spaß!

Koffer gepackt? Auf nach Island!


Es kann losgehen – der Koffer ist praktisch schon gepackt, jetzt fehlt nur noch das Foto-Equipment. Was für Optik da in meinen “Fotokoffer” kommt, verrate ich euch im nächsten Post.

Und nun: HURRRRAAAAAA! Endlich wieder Island!


Radmila Kerl in Island, Mai 2021. Sonnenschein und ein eisiger Wind am gullfoss Wasserfall.

Radmila Kerl in Island, Mai 2021. Sonnenschein und ein eisiger Wind am Gullfoss Wasserfall.

Fragen? 


Hast du Fragen, Anregungen – oder möchtest du das nächste Mal mitkommen? Hier findest du alle Infos zur nächsten Reise. Schicke mir eine email oder ruf einfach an.
Bis bald!


    Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und stimme zu.
     
    Datenschutzerklärung zum Durchlesen

    captcha

    Westfjords, Sea Salt, and Volcanoes in Iceland. Why are the Churches Black?

    Iceland Westfjords, Part 2: Why are the churches black? In this post you'll read about see salt harvesting, the impressive shipwrecks, the colorful birdlife, and the latest volcano eruption on Iceland.

    Westfjorde, Salz und Vulkane auf Island. Warum sind die Kirchen schwarz?

    Westfjorde Teil 2. Warum sind auf Island die Kirchen schwarz? In diesem Beitrag berichte ich über die Salzgewinnung auf Island, den beeindruckenden Schiffswracks, der bunten Vogelwelt und dem neuesten Vulkan auf Island.

    Fotoreise Island Westfjorde. Ein Paradies für Fotografen.

    Die Westfjorde Islands sind ein abgelegenes Paradies für Fotografen und Abenteurer. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Fjorde, dramatischen Berglandschaften und reiche Tierwelt. Eine Fotoreise in die Westfjorde ist eine perfekte Gelegenheit, um diese wunderschöne Region zu entdecken und die Schönheit von Island durch die Linse der Kamera zu erfassen.

    Iceland Westfjords. A Photographer’s Paradise.

    The Westfjords of Iceland are a remote paradise for photographers and adventurers. The region is renowned for its breathtaking fjords, dramatic mountain landscapes, and abundant wildlife. Embarking on a professional guided photography trip to the Westfjords provides the perfect opportunity to explore this stunning region. Here are the pictures from our last trip - enjoy!

    Nach oben