Vogelfotografie auf Island.
Wann, wo und wie die besten Aufnahmen gelingen.
Island ist ein Paradies für Vogelfotografen. Die Insel bietet nicht nur spektakuläre Landschaftsmotive, auch Birdwatcher und Vogelfotografen kommen auf ihre Kosten!
Wann ist die beste Zeit? Wo sind die besten Plätze? Tipps zur Fotoausrüstung und Fotopraxis.
In diesem Beitrag habe ich die wichtigsten Informationen und Tipps zusammen gefasst.
Vogelwilde Fakten.
Die beste Zeit für Vogelbeobachtungen und Vogelfotografie auf Island
Die beste Zeit für Vogelfotografie auf Island ist von Mai bis August. Zu dieser Zeit kommen viele Vogelarten zur Brut auf die Insel, und die Küstengebiete sind voller Leben. Im Mai und Juni kann man beispielsweise Papageientaucher, Lummen und Dreizehenmöwen sehen. Im Juli und August kommen weitere Vogelarten wie Basstölpel und Gryllteisten hinzu.
Die besten Orte für Vogelfotografie auf Island.
Es gibt viele Orte auf Island, die sich hervorragend für Vogelfotografie eignen.
Island ist für die zahlreichen Seevogelarten bekannt, insbesondere für die große Anzahl Papageitaucher (Englisch: “Puffin” und Isländisch “Lunda”) die hier nisten. Der See Mývatn in Nordisland beheimatet die größte Artenvielfalt brütender Enten in ganz Europa. Entlang der isländischen Südküste leben in den Sandwüsten die größten Kolonien großer Raubmöwen der Welt. Island ist zweifellos ein Paradies für alle, die die faszinierende Welt der Seevögel erkunden möchten.
Unsere Bird-Watching-Fotoreise ist perfekt für alle Vogel-Fotografen*innen. Die nächste Fotoreise findet im Frühjahr 2024 statt – sei dabei!
Dyrhólaey
Kap Dyrhólaey liegt westlich von Vík i Myrdal und ist der südlichste Punkt Islands. Hier kann man von ca. Ende April bis ca. Mitte/Ende August (je nach Witterung) die putzigen Lundins (Papageientaucher) und Basstölpel sehen, darüber hinaus erfreut ein fotogener Leuchtturm aus 1927 und das Postkartenmotiv Felstor Kap Dyrholaey die Herzen der Fotografen.
Papey Island
Diese kleine Insel liegt an der Ostküste Islands und wird während der Brutzeit von zahlreichen Eiderenten bevölkert. Es wird eine Bootstour angeboten. Die Vogelklippen von Papey bieten unzählige Fotomotive, ebenso wie die Robben auf benachbarten Felsen. Eine geführte Wanderung auf der Insel ist inbegriffen, inklusive eines Besuchs der ältesten Holzkirche Islands. Hier hat man gute Chancen, die putzigen Papageitaucher aus nächster Nähe zu fotografieren.
Breiðafjörður
Breiðafjörður (der breite Fjord) erstreckt sich zwischen der West- und Nordwestküste Islands und ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten. Die Tiere nisten an den winzigen Inseln im Fjord.
Während des Sommers kann man hier viele Vögel beobachten, darunter Tölpel, Papageientaucher, Lummen, Alke, Möwen und Seeschwalben.
Eine Bootstour durch den Fjord ermöglicht es, die Vogelkolonien aus nächster Nähe zu beobachten und zu fotografieren.
Das Fotografieren auf einem beweglichen Boot ist eine Herausforderung. Es wird empfohlen, ein lichtstarkes Teleobjektiv mit einen Bildstabilisator zu verwenden, um verwackelte Aufnahmen zu minimieren (weitere Fototipps siehe unten).
Im Rahmen unserer Snaefellsness Fotoreise sind wir regelmäßig im Breiðafjörður unterwegs.
See Mývatn (Mückensee)
Mývatn im Norden Islands ist nicht nur eine großartige Region für Vogelfotografie, hier kommen auch alle Wanderfreunde auf ihre Kosten. Die Ringstraße führt direkt entlang. Rund um den gleichnamigen See kann man Ringeltauben, Enten, Schnepfen und manchmal sogar Falken beobachten und fotografieren. Vergessen Sie nicht den Mückenrepelent: der Name Mývatn (=Mückensee) ist nicht zufällig.
Nach der Wanderung und Vogelbeobachtung bietet das Myvatn Nature Bath (https://myvatnnaturebaths.is/) eine Entspannung der Extraklasse.
Látrabjarg
Látrabjarg gilt als einer der größten Vogelfelsen der Welt. In den bis zu 450 m hohen Klippen leben Millionen Seevögel, vor allem Papageientaucher, Lummen, Tordalken und Gryllteisten. Die Vogeleier dienten früher als Nahrung und wurden durch Abseilen gesammelt. Von Mai bis August kann man hier auch Basstölpel, Eissturmvögel und verschiedene Möwenarten beobachten.
Die Wanderung entlang der Klippen bietet nicht nur atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die Steilküsten, sondern ermöglicht auch einzigartige Beobachtungen und Fotografien der vielfältigen Vogelwelt. Insbesondere die Papageitaucher sind mit ihren bunten Schnäbeln und ihrem verspielten Verhalten die absoluten Stars der Klippen.
Fotografen sollten jedoch vorsichtig sein und einen sicheren Abstand zu den Klippen einhalten. Insbesondere Papageientaucher nisten Erdhöhlen an den Klippen – der Rand der Klippen ist instabil!!!
Látrabjarg ist von Reykjavik aus eine lange Fahrt, aber für Vogelfotografen lohnt sich die Reise. Die Aussicht auf die Klippen ist atemberaubend und bietet Fotografen ein großartiges Fotomotiv.
Arnarstapi
die Küstenlinie bei Anarstapi an der Snæfellsnes-Halbinsel wimmelt geradezu von Vögeln! Die Küste der Halbinsel ist ein wichtiger Brutplatz für viele Vogelarten wie Alke, Papageientaucher, Dreizehenmöwen und verschiedene Möwenarten.
Die Felsen bei Arnarstapi und Hellnar bieten Fotografen eine fantastische Kulisse für Fotos mit ihren spektakulären Felsformationen und der rauen Küstenlinie. Die Vogelkolonien sind jedoch oft auf den Klippen in der Ferne, so dass ein gutes Teleobjektiv (200 mm und mehr) benötigt wird, um Nahaufnahmen zu machen.
Es gibt ein Felsloch wo zahlreiche Vögel brüten. Hier kommt man den Vögel sehr nah, sollte sie aber nicht unnötig stören.
So oder so: Es lohnt sich, Zeit zu investieren, um diese wunderschöne Gegend zu erkunden und die Vogelkolonien zu fotografieren.
Richtige Fotoausrüstung für Vogelfotografie auf Island.
Nicht nur das Auge, auch die richtige Fotoausrüstung macht das Bild! Ich packe meine Fototasche und nehme mit:
Kamera & Objektiv/e
Kamera und Objektive mit schnellem Autofokus: Ein schneller Autofokus ist wichtig, um sich schnell bewegende Vögel scharf zu erfassen.
Vögel sind scheue Wesen und flattern schnell davon, deshalb ist ein Teleobjektiv ein absolutes Muss. Ein Objektiv mit einer Brennweite von mindestens 200 mm bis 800 mm und mehr wird empfohlen, um Vögel in angemessener Größe abzubilden. Viele Hersteller bieten Adapter an: damit kannst du deine Brennweite direkt nochmals verdoppeln! Ich fotografiere mit der Canon R3 und arbeite mit dem 2x Extender von Canon. (https://www.canon.de/lenses/extender-rf-2x/)
Gute und lichtstarke Objektive sind sehr teuer. Falls du extreme Brennweiten nicht oft brauchst oder einfach mal ausprobieren willst: bei www.mietdeinobjektiv.de kannst du dir entsprechende Optik für kleines Geld ausleihen und in Ruhe ausprobieren!
Stativ
Ein Stativ oder zumindest ein Einbein ist super hilfreich, um Stabilität für deine Aufnahmen zu gewährleisten, insbesondere bei der Verwendung von längeren Brennweiten. Es minimiert verwackelte Aufnahmen und schont den Rücken :)
Akkus und Speicherkarten
Unbedingt zusätzliche Akkus und ausreichend Speicherkarten mitnehmen! Gerade bei der Vogelfotografie werden sehr viele Aufnahmen gemacht, nur ein paar davon werden nachher in der finalen Auswahl bleiben. Denk dran: je kälter das Wetter ist (Wind!), desto schneller ist der Akku leer!
Wetterschutz
Apropos Wetter: Island kann ein raues und unberechenbares Wetter haben, ein herrlicher Sonnentag kann sich in Minutenschnelle in ein nasses Vergnügen verwandeln. Ein Regenschutz für dein Kameraequipment sowie Rucksack ist unerlässlich.
Fotopraxis und Fototipps für Vogelfotografie auf Island
Planung und Recherche
Informiere dich im Voraus über die besten Orte und die beste Zeit, um Vögel zu fotografieren. Auf unseren Fotoreisen haben wir diese wichtige Vorarbeit natürlich schon im Vorfeld erledigt :)
Verhaltensweisen der Vögel beobachten
Damit bekommst du bessere Chancen zu haben, interessante Aufnahmen zu machen. Vögel sind scheu sein und brauchen Zeit, um sich an deine Anwesenheit zu gewöhnen. Nimm dir Zeit, um die Vögel zu beobachten, ihr Verhalten zu verstehen und den richtigen Moment für den perfekten Schuss abzuwarten.
Fokus auf die Augen!
Die Augen der Vögel sind der Schlüssel, um emotionale und faszinierende Fotos zu machen. Stelle sicher, dass der Fokus auf den Augen liegt und sie scharf und lebendig aussehen.
Komposition und Hintergrund, Gegenlichtblende
Achte auf den Sonnenstand und eine gute Komposition deiner Fotos. wo kommt das Licht her? Sind Aufnahmen gegen das Licht möglich und erwünscht? Island liegt fast am Polarkreis und die Sonne steht meist sehr tief am Himmel. Ggf. hilft die Gegenlichtblende, unerwünschte Reflexionen zu vermeiden.
Nutze die natürliche Umgebung, um interessante Hintergründe zu schaffen und den Vögeln einen Rahmen zu geben.
ISO vor Blende vor Verschlusszeit
Bei schlechten Lichtverhältnissen gibt es drei Stellschrauben für eine korrekte Belichtung: Blende auf, eine längere Verschlusszeit oder eine höhere ISO (die Licht-Sensitivität des Kamerasensors).
Eine offene Blende sorgt zwar für mehr Licht auf dem Sensor, gleichzeitig sinkt die Tiefenschärfe. Falls du deine Tiefenschärfe nicht reduzieren möchtest, sollte die Blende nicht (weiter) geöffnet werden.
Eine längere Verschlusszeit produziert u.U. unscharfe Aufnahmen, speziell da sich die Tiere bewegen.
Sollte o.g. nicht erwünscht sein, bleibt nur eines: die ISO höher stellen und prüfen, inwieweit eine korrekte Belichtung möglich ist.
Probiere verschiedene Belichtungseinstellungen aus, um das Beste aus den Lichtverhältnissen zu machen. Mit der Verschlusszeit kannst du Bewegungen einfrieren oder mitziehen und absichtlich Unschärfe erzeugen, um dynamische Effekte zu erzielen. Übe mit deinem Fotoequipment zu Hause im Park oder Garten und probiere im Vorfeld verschiedene Techniken mit deinem Equipment aus.
Leihobjektive und Fotoequipment
Teste dein Leihequipment unbedingt vor der Reise unbedingt aus!
Abstand halten
Halte einen angemessenen Abstand zu den Vögeln, um sie nicht zu stören oder zu erschrecken. Respektiere ihre natürliche Umgebung und verhalte dich ruhig und unauffällig.
Sie möchten bei der nächsten Reise dabei sein?
Sie möchten in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter Island entdecken und mit spektakulären Fotos nach Hause kommen? Unsere aktuellen Reiseangebote finden Sie hier, weitere sind in Planung.
Egal ob Foto-Einsteiger oder ein passionierter Fotograf – hier sind Sie richtig. Rufen Sie an (+49 172/9541890) oder schicken Sie eine email, wir beantworten alle Fragen rund um die nächste Reise sehr gerne!