Häufig gestellte Fragen zu Fotoreisen nach Island und Grönland mit Hands on Camera.

Erfahren Sie alles über unsere Fotoreisen nach Island und Grönland: Von Anmeldung über Verpflegung bis hin zu Fotoworkshops und Unterkunft. Die häufigsten Fragen rund um unsere Fotoreisen haben wir nachfolgend für Sie übersichtlich zusammengestellt und beantwortet.

Ist Ihre Frage nicht dabei? Einfach anrufen oder eine E-Mail schicken. Wir beantworten jeder Frage sehr gerne!

Fotoreise Island Ostfjorde und Süden
Radmila Dier Island Winter
Andreas Klotz und Radmila Dier in Island unterwegs

Fotoreisen nach Island und Grönland sind speziell auf Fotografinnen und Fotografen ausgerichtet, die die einzigartigen Landschaften und Lichtverhältnisse dieser Regionen einfangen möchten. Radmila Dier ist nicht nur eine erfahrene Profifotografin. Sie konzipiert und begleitet jede Reise persönlich. Unsere Reisen beinhalten Fotoworkshops, persönliche Begleitung und maßgeschneiderte Routen, um die besten Fotomotive zu erkunden.

Die Hands on Camera Fotoreisen sind von Profis geplant und so konzipiert, dass Sie eine Fülle von faszinierenden Motiven erleben können. Oft ermöglicht Ihnen eine Fotoreise exklusiven Zugang zu Motiven, die normalerweise nicht erreichbar wären.
Jeden Tag gibt es zahlreiche Gelegenheiten vielfältige und hochwertige Bilder aufzunehmen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Unsere Fotoreisen sind äußerst effektiv, wenn es um Motive und fotografische Ausbeute geht.

Wir achten auf das Licht.
Das Licht am Morgen und am Abend bietet häufig die besten Bedingungen für Fotografie, da es zu diesen Zeiten weich und warm ist. Im Gegensatz dazu ist das harte Mittagslicht im Allgemeinen weniger geeignet. Aus diesem Grund organisieren wir den Tagesablauf einer Fotoreise so, dass wir bestimmte Motive bevorzugt in den Morgen- und Abendstunden fotografieren und die Mittagszeit für andere Aktivitäten nutzen.

Wir haben Zeit.
Zeit ist ein wichtiger Faktor in der Reisefotografie. Bei einigen Motiven erfordert es Zeit und Geduld, bis die Bedingungen optimal sind, wie etwa bei Tierfotografie oder dem Fotografieren einer bestimmten Lichtstimmung wie einem Sonnenaufgang.

Ein weiterer Aspekt betrifft Motive, die eine gewisse “Erarbeitung” erfordern. Hierbei geht es darum, dass bestimmte Motive vielfältige Ansätze und Möglichkeiten bieten. Nehmen wir zum Beispiel die Gletscher Lagune in Island. Abgesehen von Sonnenaufgangsfotos kann man den Morgen sowie Abend nutzen, um verschiedene Perspektiven und Ansätze zu erkunden. Während einer Fotoreise nehmen wir uns die Zeit, um bestimmte Motive ausführlich zu fotografieren und verschiedene kreative Ansätze zu erforschen. Dies ermöglicht es Ihnen, ein breites Spektrum an Bildern zu erfassen und Ihre fotografischen Fähigkeiten zu erweitern.

Eine professionelle Begleitung auf Fotoreisen bietet Ihnen nicht nur hands-on Unterstützung direkt vor Ort, sondern auch exklusive Einblicke in die besten Fotospots. Durch die Begleitung einer erfahrenen Fotografin lernen Sie, wie Sie Ihre Ausrüstung optimal einsetzen und Ihre Fotografie auf ein neues Level heben.

Unsere Fotoreisen ziehen eine vielfältige Gruppe von (Hobby-)Fotografinnen und Fotografen an, die genauso begeistert sind wie Sie, atemberaubende Momente einzufangen mit Gleichgesinnten teilen möchten.
Das Durchschnittsalter liegt im Bereich von Vierzigern bis Sechzigern, jedoch begrüßen wir Teilnehmer jeden Alters in unserer Gruppe. Unsere Mitreisenden sind oft Akademiker und haben spannende Berufe, was zu interessanten Gesprächen und einem bereichernden Austausch, auch während gemeinsamer Abendessen, führt. Langeweile ist hier definitiv nicht zu erwarten!

Eine unserer herausragenden Stärken ist die begrenzte Gruppengröße. Wir reisen stets mit 4 bis maximal 6 Mitreisenden, was uns ermöglicht, eine persönliche und individuelle Betreuung beim Fotografieren sicherzustellen. Diese kleine Gruppenstruktur erlaubt es, gezielt auf die Bedürfnisse eines jeden einzugehen, individuelle Fragen zu beantworten und maßgeschneiderte Anleitungen zu geben. Sie profitieren von einer intensiven Lernerfahrung und haben ausreichend Gelegenheit, Ihre fotografischen Fähigkeiten zu vertiefen und Ihre Fragen zu klären. Der enge Austausch in der kleinen Gruppe fördert außerdem die Interaktion und den gegenseitigen Dialog unter den Mitreisenden. Oftmals entstehen neue Freundschaften und es kommt oft vor, dass frühere Reisegäste gemeinsam direkt eine weitere Reise buchen.

Absolut, unsere Fotoreisen sind für alle Erfahrungsstufen geeignet, einschließlich Foto-Neulinge. Um jedoch das bestmögliche Erlebnis aus Ihrer Fotoreise herauszuholen, empfehlen wir Ihnen, unseren Fotogrundkurs oder 1:1 Training noch vor der Reise zu buchen. Dieser Kurs bietet eine solide Einführung in den Grundlagen der Fotografie, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten, sondern auch mit der passenden Ausrüstung an der Reise teilnehmen. Während der Reise werden Sie Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und Ihr fotografisches Potenzial entfalten. Seien Sie versichert, dass wir darauf achten, dass alle Mitreisenden, unabhängig von dem Erfahrungsniveau, von der Reise extrem profitiert und tole Fotos nach Hause bringen!

Unsere Fotoreisen sind darauf ausgerichtet, durch Austausch und Übung zu lernen. Während der gesamten Reise legen wir großen Wert darauf, auf Ihre individuellen fotografischen Anliegen einzugehen und Ihre individuellen Fragen zu beantworten. Die Gruppe unterstützt sich gegenseitig, so dass alle beeindruckende Bilder aufnehmen und nach Hause bringen. Einen angespannten Wettbewerb werden Sie bei uns nicht finden; es herrscht eine freundschaftliche und hilfsbereite Stimmung mit viel Freude an der Sache.

Während der Reise sind auch Zeiten für Bildbearbeitung und gemeinsame Bildbesprechungen vorgesehen. Hier werden Sie wertvolle Tipps und Tricks bei der Bildbearbeitung sehen. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und von den Erfahrungen und Kenntnissen zu profitieren. Diese interaktiven Lernmomente bieten eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Bildbearbeitungsfähigkeiten zu verbessern und wertvolles Feedback zu erhalten.

Absolut! Die meisten Reisegäste reisen alleine, was eine großartige Gelegenheit bietet, neue Freunde zu finden und gemeinsam die Leidenschaft für Fotografie zu teilen. Die Gruppenatmosphäre ist freundlich und unterstützend, die Interessen ähnlich und es bilden sich häufig neue Freundschaften quer durch Deutschland.

Jede Fotoreise ist anders konzipiert und manchmal mit kürzeren oder längeren Wanderungen verbunden. Da die Art und Dauer der Wanderungen variieren, kann hier keine pauschale Aussage getroffen werden. Abhängig vom Reiseziel werden wir eine konkrete Empfehlung aussprechen und Sie explizit darüber informieren, falls eine über den normalen Maß an Fitness erforderliche Kondition nötig ist. Dies gewährleistet, dass Sie optimal vorbereitet sind und den Schwierigkeitsgrad besser einschätzen können.

Bitte kontaktieren Sie uns jedoch gerne jederzeit, wenn Sie weitere Fragen zu den körperlichen Anforderungen haben.

Für unsere Fotoreisen empfehlen wir eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera. Die Auswahl der Objektive hängt von der Art der Reise ab, sei es Landschaftsfotografie oder eine Kombination aus Landschafts- und Tierfotografie. Bitte ausreichend Akkus (mit Ladegerät) und Speicherkarten einpacken, um sicherzustellen, dass Sie genügend Kapazität für Ihre Aufnahmen haben. Ein Stativ, Kartenlesegerät und Laptop sind ebenfalls empfehlenswert, um Ihre Fotos zu organisieren und bei der Bildbearbeitung mitzumachen. Abhängig vom Reiseziel werden wir eine Empfehlungsliste erstellen und Sie explizit darüber informieren, welche Ausrüstung, insbesondere Objektive, für Ihre Fotoreise sinnvoll sind. Dies gewährleistet, dass Sie optimal vorbereitet sind, um die besten fotografischen Ergebnisse zu erzielen.

Auf unseren Fotoreisen legen wir großen Wert auf saubere und komfortable Unterkünfte, die Ihnen nach einem langen Fototag Erholung bieten. Je nach Reiseetappe übernachten wir in gehobenen Hotels oder landestypischen Gästehäusern, die Ihnen einen authentischen Einblick in die lokale Kultur bieten. Wir wählen Unterkünfte, die sowohl in der Nähe der besten Fotospots liegen als auch Annehmlichkeiten für einen angenehmen Aufenthalt bieten.

Bei unseren Fotoreisen ist stets ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Reisepreis enthalten, das Ihnen einen guten Start in den Tag ermöglicht. Je nach Tagesprogramm legen wir unterwegs eine Lunchpause ein, um neue Energie zu tanken. Das Abendessen genießen wir entweder im Hotelrestaurant oder in einer guten lokalen Gaststätte, wo wir die Möglichkeit haben, die landestypische Küche kennenzulernen und den Tag in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

Sowohl in Island als auch in Grönland steht ein sehr begrenztes Übernachtungsangebot der großen Anfrage gegenüber. Es ist daher nachvollziehbar, dass in beiden Ländern das Zimmer berechnet wird und der Unterschied in der Belegung sich nur geringfügig auf den Zimmerpreis auswirkt. Grundsätzlich werden die Zimmerpreise für eine Doppelbelegung verlangt, daher sind die Einzelbuchung-Zuschläge leider sehr hoch.

Die meisten Fotoreisen führen uns in den hohen Norden.

Die Tipps zur Bekleidung und Reisegepäck finden Sie in unserem ausführlichen Beitrag hier: Tipps für die richtige Bekleidung in Island.

Da unsere Fotoreisen bewusst auf eine sehr kleine Anzahl von Mitreisenden beschränkt sind, um eine persönliche Betreuung und eine intensive Lernerfahrung zu gewährleisten, empfehlen wir, sich so früh wie möglich anzumelden. Die Plätze sind schnell ausgebucht, und eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen Ihren Platz in der Gruppe sowie die besten Reisezeiten und Konditionen.

Ich habe Fragen.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf (+49 089/44 11 99 82 oder 0172/954 18 90) oder eine Nachricht!

    Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und stimme zu.
     
    Datenschutzerklärung zum Durchlesen

    captcha

    • whimsical depiction of Ketkrókur, a joyful, old troll from Icelandic folklore. His wrinkled face is full of mirth, with a wide, jolly grin and sparkling eyes full of life and mischief. His features are exaggerated, with a large, bulbous nose, bushy white eyebrows, and a wild mane of tangled, grey hair that frames his face. His ears are large and pointed, adding to his trollish charm. He wears a patchwork cloak of earthy greens and browns, and his hands are large and gnarled, holding a wooden staff. The scene captures his cheerful, mischievous nature, with snowflakes gently falling around him and a soft, blurry background of a wintery Icelandic landscape. Close-up, whimsical, playfull.

    23. Dezember. Ketkrókur, der Lammkeulendieb

    Dezember 23rd, 2024|Kommentare deaktiviert für 23. Dezember. Ketkrókur, der Lammkeulendieb

    Am 23. Dezember betritt Ketkrókur die Bühne – der zwölfte und vorletzte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Fleischhaken“, was auf seine ganz besondere Methode hinweist, seinen Appetit zu stillen.

    • Gáttaþefur, or Door Sniffer, is the twelfth Yule Lad, famed for his extraordinary sense of smell and love for festive scents. Imagine a photorealistic depiction of him standing outside a rustic Icelandic wooden house on a snowy evening. His oversized nose, reddened slightly from the winter chill, is poised in the air, sniffing the aroma of freshly baked bread and festive treats seeping through the cracks of a closed door. His keen curiosity is matched by his quirky attire--a thick grey woolen cloak and a red knit hat, blending traditional Icelandic design with whimsical charm. The snow crunches softly under his boots, which are lightly dusted with snowflakes. His eyes gleam with a mix of delight and mischief as he savors the scents of the season. A lantern’s soft glow spills onto the snow, creating a magical interplay of light and shadow, while the warm light from the house's interior accentuates his frosty breath. The focus of the scene is his towering nose, the very tool that has led him on countless aromatic adventures in search of festive delights. Close up, photorealistic scene.

    22. Dezember. Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

    Dezember 22nd, 2024|Kommentare deaktiviert für 22. Dezember. Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

    Am 22. Dezember ist Gáttaþefur an der Reihe, der elfte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Türschlitzschnüffler“. Niemand hat ihn je gesehen, deshalb habe ich sein Bild meiner Fantasie entnommen und mit KI kreiert.

    • Gluggagægir, or Window Peeper (21st Dec.), is the tenth Yule Lad known for his sneaky habit of peering into windows. Imagine him standing outside a cozy, snow-covered Icelandic home, looking from the cold night into a warmly lit room. His large, thick round glasses perch on his nose, magnifying his curious, scheming eyes as he presses his face against the frosted windowpane. He wears a whimsical hat with three long, floppy tips, adding a playful touch to his impish demeanor. Snowflakes settle gently on his weathered coat and boots, and his mischievous grin reveals his delight at spying on the cozy scene inside. The perspective is clearly from the outside, showing the warm interior glow reflecting off the frosted glass, creating a stark but magical contrast with the snowy winter night.

    21. Dezember. Gluggagægir, der Fenstergucker.

    Dezember 21st, 2024|Kommentare deaktiviert für 21. Dezember. Gluggagægir, der Fenstergucker.

    Am 21. Dezember kommt Gluggagægir, der zehnte Weihnachtszwerg. Sein Name ist Programm. Er schleicht sich ums Haus und späht neugierig durch die Fenster.

    • "Bjúgnakrækir," or "Sausage Swiper" (19th Dec.), is the ninth Yule Lad with an insatiable love for sausages. Imagine a mischievous figure in a modern Icelandic kitchen, caught red-handed as he pulls a string of sausages from an open refrigerator. He wears a striped red-and-white gnome hat with a long, floppy tip that adds to his whimsical appearance. His sly, scheming smile and twinkling eyes reveal his glee at the theft. Surround him with a hint of chaos—sausages draped over his arm, the fridge door left ajar, and a faint trail of frosty mist from the cold air mixing with the warmth of the kitchen. The scene should have a playful, light-hearted vibe, emphasizing his cheeky and impish personality.

    20. Dezember. Bjúgnakreakir, der Wurst-Räuber.

    Dezember 20th, 2024|Kommentare deaktiviert für 20. Dezember. Bjúgnakreakir, der Wurst-Räuber.

    Am 21. Dezember tritt Bjúgnakrækir, der neunte Weihnachtszwerg, auf den Plan. Sein Name bedeutet „Wurstdieb“, und er hat eine ganz besondere Vorliebe für geräucherte Würste (Bjúgu).

    • "Skyrgámur" or "Skyr Gobbler" (18th Dec.) is the eighth Yule Lad. Known for his insatiable love for skyr, a traditional Icelandic yogurt-like dairy product, he sneaks into pantries or kitchens, always on the lookout for a fresh bowl to devour. Create an image of a mischievous figure caught mid-sneak, his face covered in skyr as he enjoys his favorite treat. The scene should show a rustic Icelandic kitchen with skyr jars scattered around.

    19. Dezember. Skyrgámur, der Skyr-Schlund.

    Dezember 19th, 2024|Kommentare deaktiviert für 19. Dezember. Skyrgámur, der Skyr-Schlund.

    Am 20. Dezember ist Skyrgámur, der achte Weihnachtszwerg, an der Reihe. An was erinnert euch sein Name?Niemand hat ihn je gesehen, deshalb habe ich sein Bild meiner Fantasie entnommen und mit KI kreiert.

    Total Views: 430