Häufig gestellte Fragen zu Fotoreisen nach Island und Grönland mit Hands on Camera.
Erfahren Sie alles über unsere Fotoreisen nach Island und Grönland: Von Anmeldung über Verpflegung bis hin zu Fotoworkshops und Unterkunft. Die häufigsten Fragen rund um unsere Fotoreisen haben wir nachfolgend für Sie übersichtlich zusammengestellt und beantwortet.
Ist Ihre Frage nicht dabei? Einfach anrufen oder eine E-Mail schicken. Wir beantworten jeder Frage sehr gerne!
24. Dezember. Kertasníkir, der Kerzenschnorrer.
Am 24. Dezember, dem Heiligabend, kommt der letzte und jüngste der Weihnachtszwerge ins Tal: Kertasníkir, der Kerzenschnorrer.
23. Dezember. Ketkrókur, der Lammkeulendieb
Am 23. Dezember betritt Ketkrókur die Bühne – der zwölfte und vorletzte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Fleischhaken“, was auf seine ganz besondere Methode hinweist, seinen Appetit zu stillen.
22. Dezember. Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler
Am 22. Dezember ist Gáttaþefur an der Reihe, der elfte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Türschlitzschnüffler“. Niemand hat ihn je gesehen, deshalb habe ich sein Bild meiner Fantasie entnommen und mit KI kreiert.
21. Dezember. Gluggagægir, der Fenstergucker.
Am 21. Dezember kommt Gluggagægir, der zehnte Weihnachtszwerg. Sein Name ist Programm. Er schleicht sich ums Haus und späht neugierig durch die Fenster.
20. Dezember. Bjúgnakreakir, der Wurst-Räuber.
Am 21. Dezember tritt Bjúgnakrækir, der neunte Weihnachtszwerg, auf den Plan. Sein Name bedeutet „Wurstdieb“, und er hat eine ganz besondere Vorliebe für geräucherte Würste (Bjúgu).
19. Dezember. Skyrgámur, der Skyr-Schlund.
Am 20. Dezember ist Skyrgámur, der achte Weihnachtszwerg, an der Reihe. An was erinnert euch sein Name?Niemand hat ihn je gesehen, deshalb habe ich sein Bild meiner Fantasie entnommen und mit KI kreiert.