Polarlichter Fotografieren: Einfluss des 11-jährigen Sonnenzyklus und Island als Top-Reiseziel 2025

Die Faszination der Polarlichter zieht jedes Jahr unzählige Reisende in die nördlichsten und südlichsten Regionen unseres Planeten. Doch was viele nicht wissen: Diese beeindruckenden Himmelserscheinungen stehen in engem Zusammenhang mit dem 11-jährigen Sonnenzyklus.

In diesem Beitrag nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die Geheimnisse der Sonnenaktivität und ihre spektakulären Auswirkungen auf die Polarlichter.

Spektakulär. Tanz der Polarlichter, wie wir im September 2023 erleben durften, im kurzen Zeitraffer (TimeLapse). Wie ein Zeitraffer entsteht, erkläre ich direkt während unserer Fotoreisen.

Der 11-jährige Sonnenzyklus: Ein Überblick. Wo stehen wir aktuell?

Der 11-jährige Sonnenzyklus, auch als Sonnenfleckenzyklus bekannt, beschreibt die periodische Schwankung der Sonnenaktivität. Diese Aktivität wird durch die Anzahl und Größe der Sonnenflecken bestimmt, dunkle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die kühler und magnetisch aktiver sind als ihre Umgebung. Der Zyklus beginnt mit einem solaren Minimum, einer Phase geringer Aktivität. Nach etwa 5-6 Jahren wird das solare Maximum erreicht. Danach nimmt die Aktivität wieder ab und so weiter. Zwischen 2024 bis 2026 wird das solare Maximum erwartet – also nix wie hin!

Während eines solaren Maximums ist die Sonne besonders aktiv. Es treten vermehrt Sonnenflecken, Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe (CMEs) auf. Diese Phänomene schleudern große Mengen an energetischen Partikeln und Strahlung ins All, die schließlich die Erde erreichen können.

Polarlichter in Island Fotografieren Fotoreise
Mit Schnee besonders eindrucksvoll: Polarlichter im Hochland.

Fotoreise Island, Dezember 2023.

Sonnenaktivität und Polarlichter in Island. Nordlichter satt von 2024 bis 2026.

Die Polarlichter, auch als Aurora Borealis im Norden und Aurora Australis im Süden bekannt, entstehen durch die Wechselwirkung dieser solaren Partikel mit der Erdatmosphäre. Wenn die geladenen Teilchen der Sonne auf die Magnetosphäre der Erde treffen, werden sie entlang der magnetischen Feldlinien zu den Polen geleitet. Dort kollidieren sie mit den Molekülen der Atmosphäre, hauptsächlich Sauerstoff und Stickstoff, und regen diese zum Leuchten an.

Während eines solaren Maximums, wenn die Sonnenaktivität am höchsten ist, gibt es vermehrt geomagnetische Stürme. Diese Stürme sind durch eine erhöhte Anzahl von Sonnenflecken und Sonnenstürmen gekennzeichnet und führen zu intensiveren und häufiger auftretenden Polarlichtern. Für Fotografen sind diese Perioden besonders interessant, da die Wahrscheinlichkeit atemberaubender Lichtshows am Himmel steigt.

Polarlichter von oben. Nachfolgendes Zeitraffervideo wurde während der zweiten Mission der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti zur Internationalen Raumstation „Minerva“ aufgenommen. (copyright European Space Agency – ESA)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lasst die Spiele beginnen! Die besten Reisezeiten für Polarlichter.

Für Reisefotografen, die die Polarlichter einfangen möchten, sind die Jahre rund um das solare Maximum besonders lohnenswert. Von 2024 – 2026 erwarten Wissenschaftler das neue solare Maximum . Während dieser Zeiträume sind die Chancen, intensive und spektakuläre Polarlichter zu erleben, deutlich höher.

Neben dem Sonnenzyklus spielen auch lokale Wetterbedingungen eine wichtige Rolle. Die besten Monate für die Beobachtung der Aurora Borealis in der nördlichen Hemisphäre sind von September bis März, wenn die Nächte lang und dunkel sind. In der südlichen Hemisphäre sind die Wintermonate von Mai bis August ideal.

In 2025 bieten wir mehrere Fotoreisen nach Island im September, Oktober und Dezember an – die beste Zeit, um Polarlichter zu sehen und zu fotografieren. Begleiten Sie uns auf dieses unvergessliche Abenteuer und sitzen sprichwörtlich in der ersten Reihe. Fotografieren Sie mit Radmila Dier das magische Leuchten der Aurora Borealis in einer der schönsten Landschaften der Welt.

Fotografen machen Aufnahmen von Aurora Borealis im Isländischen Hochland. Die Aufnahmen von Polarlichtern gelingen am besten in der Dunkelheit, weit von anderen Lichtquellen. Foto: Radmila Dier
Praktisch: im Winter ist es lange dunkel: diese Aufnahmen haben wir um 06:48h gemacht!

Fotoreise Island Dezember 2023

Polarlichter fotografieren – Praxistipps

Standort
abgelegene Orte fernab von künstlichem Licht. Beliebte Reiseziele sind Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Kanada und Alaska im Norden sowie die Antarktis im Süden.

Ausrüstung
Kamera mit manuellem Modus, ein Weitwinkelobjektiv und ein stabiles Stativ sind unerlässlich. Ein Fernauslöser hilft, Verwacklungen zu vermeiden.

Kamera Einstellungen
Je nach Intensität und Bewegung der Polarlichter entsprechend lange Belichtungszeit einstellen, eine große Blendenöffnung (f/2.8 – f/4) und eine moderate ISO-Empfindlichkeit wählen. Aber nicht nur das! In unserer Broschüre „Polarlichter Fotografieren“ haben wir alles Wichtige zusammen gefasst. (hier kostenlos downloaden)

Geduld und Vorbereitung
Polarlichter kann man nicht für eine Wunsch-Uhrzeit bestellen.
Daher ist warme Kleidung unbedingt empfehlenswert, ggf. muss man sich auf lange Wartezeiten einstellen. Apps und Websites zur Vorhersage von Sonnenaktivität und geomagnetischen Stürmen sind zwar hilfreich, ein wolkenfreier Himmel ist allerdings die Voraussetzung für spektakuläre Aufnahmen.

Polarlichter in Island fotografieren, Fotoreise September

Nützliche Links und offizielle Quellen

Hier finden Sie einige nützliche Links und offizielle Quellen:

  1. NASA – Solar Cycle Science:NASA bietet umfassende Informationen über den Sonnenzyklus, Sonnenaktivität und deren Auswirkungen auf die Erde.
    Solar Cycle Science – NASA
  2. NOAA Space Weather Prediction Center:Das NOAA Space Weather Prediction Center stellt Vorhersagen und Echtzeitinformationen über Sonnenaktivität und geomagnetische Stürme bereit.
    NOAA SWPC
  3. Polarlicht-Vorhersagen-Apps:Es gibt mehrere Apps, die speziell für die Vorhersage von Polarlichtern entwickelt wurden, wie z.B. „My Aurora Forecast“ und „Aurora Alerts„.
  4. Europäische Weltraumorganisation (ESA):Die ESA bietet ebenfalls Informationen über Sonnenaktivität und deren Auswirkungen auf die Erde.
    ESA Space Weather

Fazit

Der 11-jährige Sonnenzyklus soll zwischen 2024 und 2026 das solare Maximum erreichen. Rund um das solare Maximum bieten sich die besten Chancen, dieses natürliche Phänomen in seiner ganzen Pracht zu beobachten und mit der Kamera einzufangen. Unsere Herbst und Winter Fotoreisen auf Island bieten ideale Chancen, das unvergessliche Lichtspiel am Nachthimmel zu beobachten und die Magie der Polarlichter mit der Kamera festzuhalten.

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten das aufschlussreiche e-book „Polarlichter Fotografieren“ kostenlos zum Download

Verpassen Sie keine Updates mehr und bleiben stets informiert über die besten Reisezeiten, Tipps zur Fotografie und die faszinierenden Hintergründe der Polarlichter. Melden Sie sich jetzt an und sicherer sich wertvolle Insider-Informationen für Ihr nächstes Fotoreise Abenteuer mit Hands on Camera!

Fotoreise Island Aurora Borealis im Oktober 2023 (c) Jaroslav Nemec
Polarlichter in Island, Fotoreise Oktober 2023

Foto (c) Jaroslav Nemec

Total Views: 1.875

Sie möchten bei der nächsten Reise dabei sein?

Sie möchten in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter Island entdecken und mit spektakulären Fotos nach Hause kommen? Unsere aktuellen Reiseangebote finden Sie im Menüpunkt Fotoreisen, weitere Reisen sind in Planung.
Egal ob Foto-Einsteiger oder ein passionierter Fotograf – hier sind Sie richtig. Rufen Sie an (+49 172/9541890) oder schicken Sie eine email, wir beantworten alle Fragen rund um die nächste Reise sehr gerne!

    Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und stimme zu.
     
    Datenschutzerklärung zum Durchlesen

    captcha

    • Fotoreise Nordisland, Fotos der Teilnehmer und Spaß am Dettifoss Wasserfall

    Fotoreise Island Nord – viel Spaß und die besten Fotos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    März 26th, 2025|Kommentare deaktiviert für Fotoreise Island Nord – viel Spaß und die besten Fotos der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    Island Nord – viel Spaß und Fotos der Reisegruppe Der Herbst in Nordisland ist ein Paradies für Fotografen. Wenn die tief stehende Sonne die raue Landschaft in goldenes Licht taucht, entstehen beeindruckende Motive. Wir [...]

    • A surreal depiction of Donald Trump in a luxurious suit, standing on a vast icy landscape representing Greenland, surrounded by stacks of cash and gold bars. The scene shows a map of Greenland in the background with an American flag subtly overlaying it, symbolizing the 'purchase.' AI generated by (c) Radmila Dier

    Grönland, Dänemark, Island, Mr. Trump und wir. Wer will was?

    Januar 20th, 2025|Kommentare deaktiviert für Grönland, Dänemark, Island, Mr. Trump und wir. Wer will was?

    Grönland, Dänemark, Island, Mr. Trump und wir. Wer will was? In diesem Artikel geht es um die komplexe Beziehung zwischen Grönland und den USA, besonders im Kontext von Donald Trumps Bestrebungen, Grönland [...]

    • whimsical depiction of Ketkrókur, a joyful, old troll from Icelandic folklore. His wrinkled face is full of mirth, with a wide, jolly grin and sparkling eyes full of life and mischief. His features are exaggerated, with a large, bulbous nose, bushy white eyebrows, and a wild mane of tangled, grey hair that frames his face. His ears are large and pointed, adding to his trollish charm. He wears a patchwork cloak of earthy greens and browns, and his hands are large and gnarled, holding a wooden staff. The scene captures his cheerful, mischievous nature, with snowflakes gently falling around him and a soft, blurry background of a wintery Icelandic landscape. Close-up, whimsical, playfull.

    23. Dezember. Ketkrókur, der Lammkeulendieb

    Dezember 23rd, 2024|Kommentare deaktiviert für 23. Dezember. Ketkrókur, der Lammkeulendieb

    Am 23. Dezember betritt Ketkrókur die Bühne – der zwölfte und vorletzte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Fleischhaken“, was auf seine ganz besondere Methode hinweist, seinen Appetit zu stillen.

    • Gáttaþefur, or Door Sniffer, is the twelfth Yule Lad, famed for his extraordinary sense of smell and love for festive scents. Imagine a photorealistic depiction of him standing outside a rustic Icelandic wooden house on a snowy evening. His oversized nose, reddened slightly from the winter chill, is poised in the air, sniffing the aroma of freshly baked bread and festive treats seeping through the cracks of a closed door. His keen curiosity is matched by his quirky attire--a thick grey woolen cloak and a red knit hat, blending traditional Icelandic design with whimsical charm. The snow crunches softly under his boots, which are lightly dusted with snowflakes. His eyes gleam with a mix of delight and mischief as he savors the scents of the season. A lantern’s soft glow spills onto the snow, creating a magical interplay of light and shadow, while the warm light from the house's interior accentuates his frosty breath. The focus of the scene is his towering nose, the very tool that has led him on countless aromatic adventures in search of festive delights. Close up, photorealistic scene.

    22. Dezember. Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

    Dezember 22nd, 2024|Kommentare deaktiviert für 22. Dezember. Gáttaþefur, der Türschlitzschnüffler

    Am 22. Dezember ist Gáttaþefur an der Reihe, der elfte Weihnachtszwerg. Sein Name bedeutet „Türschlitzschnüffler“. Niemand hat ihn je gesehen, deshalb habe ich sein Bild meiner Fantasie entnommen und mit KI kreiert.