Island Vulkanausbruch Chronologie und aktuelle Infos.
Übersicht Vulkanausbrüche auf Reykjanes seit 2021
Hier ist die aktuell bestätigte Übersicht der Vulkanausbrüche auf der Reykjanes-Halbinsel seit März 2021, mit Fokus auf die zwei Hauptsysteme: Fagradalsfjall und Sundhnúkur:
Fagradalsfjall-System
- 19. März – 18. September 2021 – Fagradalsfjall (Geldingadalir) – erste Eruption nach ~800 Jahren (Quelle)
- 1. August – 22. August 2022 – Meradalir (Fagradalsfjall-System)
- 10. Juli – Anfang August 2023 – Litli-Hrútur (Fagradalsfjall-Nebenkrater)
Sundhnúkur (Svartsengi-System)
(Reihe vulkanischer Aktivitäten nahe Grindavík/Blaue Lagune)
- 18. Dezember – 21. Dezember 2023 – erste Sundhnúkur-Eruption
- 14. – 16. Januar 2024 – zweite
- 8. Februar 2024 (ein Tag) – dritte
- 16. März – 9. Mai 2024 – vierte, lang anhaltende Eruption
- 29. Mai – 22. Juni 2024 – fünfte
- 22. August – 5. September 2024 (größte Spaltenlänge: ~3 km)
- 20. November – 8. Dezember 2024 – siebte
- 1. April 2025 (weniger als ein Tag) – achte
- 16. Juli 2025 – 05. August 2025 – neunte
Update vom 29. September 2025: am Svartsengi-System braut sich ein neuer Vulkanausbruch zusammen.
Update 18. Juli 2025: Gasverschmutzung durch den Ausbruch am Fagradalsfjall.
Gasverschmutzung durch den Ausbruch am Fagradalsfjall
Auch wenn der aktuelle Ausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel viele in den Bann zieht, darf man die unsichtbare Gefahr nicht unterschätzen: Vulkanische Gase wie Schwefeldioxid (SO₂) können je nach Wetterlage zu gesundheitsschädlichen Konzentrationen führen – nicht nur direkt an der Eruptionsstelle.
Was sagt die aktuelle Prognose?
Laut dem Isländischen Wetteramt (Icelandic Met Office – IMO) bleibt die Gasverschmutzung heute (18. Juli) bei leichtem, wechselhaftem Wind größtenteils in der Nähe der Ausbruchsstelle. Besonders betroffen könnten heute Grindavík und Reykjanes sein – vor allem zwischen Mittag und Mitternacht.
Für morgen wird erwartet, dass sich die Gasverschmutzung weiter über den Südwesten Islands ausbreitet, mit möglicherweise erhöhten Werten im westlichen Teil Südislands.
Darüber hinaus wird vulkanischer Dunst (Volcanic Haze) über weite Teile Islands prognostiziert – insbesondere in den westlichen und nördlichen Regionen.
Wichtige Hinweise für Menschen in der Gefahrenzone
In der Nähe der Eruptionsstelle kann die Gasbelastung jederzeit ungesunde Werte erreichen. Bei schwachem Wind (< 5 m/s) kann die Ausbreitung unvorhersehbar sein, da die Hitze des Lavafelds die Windrichtung beeinflusst. Auch das abgekühlte Lavafeld gibt weiterhin Gase ab („Degasifizierung“). Wer Symptome wie Reizungen der Atemwege verspürt, sollte das Gebiet umgehend verlassen.
Aktuelle Karten und Prognosemodell
Das IMO stellt eine interaktive Vorschau zur Verfügung, die SO₂-Konzentrationen in bewohnten Gebieten für die nächsten 48 Stunden zeigt.
Zur aktuellen Gasprognose: vedur.is – volcanic gases
Falls Sie sich in der Region aufhalten oder eine Reise nach Reykjanes planen: Bitte informiert euch regelmäßig über die aktuelle Wetter- und Gefahrenlage!

SO₂-Gasprognose in Südwest-Island: Zwischen dem 18. und 19. Juli 2025 wird in der Region zwischen Grindavík, Selfoss und Hella mit erhöhter Gasbelastung gerechnet. Besonders bei schwachem Wind kann sich das Gas unvorhersehbar verteilen

Übersicht über ganz Island: Während die höchste Konzentration südlich von Reykjavík liegt, kann vulkanischer Dunst (Volcanic Haze) auch weiter entfernte Landesteile – insbesondere im Westen und Norden – erreichen.
Island Vulkanausbruch update
16. Juli 2025

Der heutige Ausbruch in der Kraterreihe Sundhnúksgígar – eine über einen Kilometer lange Spalte speit Lava und Asche in den Himmel über Reykjanes.
Zwölfter Vulkanausbruch auf Reykjanes – und was „Hexenhaare“ damit zu tun haben
Am 16. Juli 2025 um etwa 03:54 UTC (05:54 MESZ) öffnete sich auf der Reykjanes-Halbinsel eine neue Spalte in der Kraterreihe Sundhnúksgígar:
Spaltenlänge: ca. 700-1.000 Meter
Lage: Die Spalte verläuft südöstlich von Litla-Skógfell, in Richtung Hagafell, also innerhalb des bereits bekannten Magmakanals, der seit Dezember 2023 mehrfach aktiv war.
Lavafluss: Die Lava fließt derzeit hauptsächlich nach Nordosten – auf unbewohntes Hochlandgebiet.
Diese Information wurde u. a. vom Icelandic Met Office (IMO) und in isländischen Medien wie RÚV und mbl.is bestätigt.
Es ist bereits der zwölfte Ausbruch in dieser Region seit 2021 – ein klares Zeichen dafür, dass der Reykjanes-Rücken geologisch „aufgewacht“ ist und wir mitten in einer neuen vulkanischen Phase stehen.
Was ist „Nornahár“, die Hexenhaare?
Ein faszinierendes Phänomen ist das sogenannte „Nornahár“ – auf Deutsch: Hexenhaare.
Dabei handelt es sich um haarfeine, glasartige Fasern, die bei explosiven Lavaeruptionen in die Luft geschleudert und durch den Wind verweht werden. Sie entstehen, wenn dünnflüssige Lava bei starker Hitze in der Luft zerfasert und sofort erstarrt.
Diese Glasfäden sind leicht, zerbrechlich und äußerst scharfkantig – sie sehen aus wie golden glänzende Haare, die sich in der Landschaft ablagern. Besonders häufig findet man sie entlang der Windrichtung auf Moos, Steinen oder im Geäst von Büschen.
Achtung: Nornahár ist zwar wunderschön – aber nicht ungefährlich. Die Fasern können Haut und Atemwege reizen.
Anfassen also nur mit Handschuhen – oder besser: gar nicht.
Erste beeindruckende Aufnahmen
Eine erste Reportage von @TheReykjavikGrapevine zeigt eindrucksvolle Aufnahmen vom heutigen Ausbruch.
Die kraftvolle Lavafontäne, die glühende Erdspalte und die dichten Rauch- und Aschewolken vermitteln ein Bild der aktuellen Aktivität an der Sundhnúksgígar-Kraterreihe.
Island Vulkanausbruch update
20. November 2024
20. November 2024
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal – live updates hier
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal – live updates hier
Die 10. Eruption seit 2021 und Nr. 7 in diesem Jahr begann am 20. November 2024 um 23:14h Isländischer Zeit (21.11. um 0:14 unserer Zeit).
Am 20. November ist der Vulkan auf der Reykjanes-Halbinsel westlich von Reykjavik zum siebten Mal in diesem Jahr und zum zehnten Mal seit 2021 ausgebrochen. In der Nähe der Stadt Grindavík öffneten sich drei Krater, die Lava fließt größtenteils nach Westen.
Das Gebiet nach wie vor weitläufig abgesperrt, die zuvor neu gebaute Straße sowie der neue Parkplatz der Blue Lagoon sind mittlerweile mit frischer Lava bedeckt. Der Vulkan und der Austritt der Gase wird ständig beobachtet und vermessen, aktuelle Daten finden Sie hier: https://en.vedur.is/volcanoes/fagradalsfjall-eruption/volcanic-gases/
Der Badebetrieb der Blauen Lagune ist geschlossen, wann das Bad wieder öffnen kann, ist derzeit unklar. Es wird über Busverkehr nachgedacht, da der Parkplatz nicht mehr vorhanden ist. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über die aktuelle Lage.
Eine sehr schöne Zusammenfassung sowie tolle Drohnenaufnahmen liefert der Kanal Just Icelandic :

Lava fließt über den neuen Parkplatz bei der Blauen Lagune in Island, Vulkanausbruch am 21. November 2024 (c) mbl.is/Eggert Jóhannesson
Island Vulkanausbruch update
22. August 2024
22. August 2024
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal – live updates hier
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal – live updates hier
Die 9. Eruption seit 2021 ist im Gange.
Am 22. August, ist der Vulkan auf der Reykjanes-Halbinsel westlich von Reykjavik zum sechsten Mal in diesem Jahr und zum neunten Mal seit 2021 ausgebrochen. In der Nähe der Stadt Grindavík öffnete sich dieses mal ein vier Kilometer langer Spalt, die sprudelnde Lava färbte den Nachthimmel rot und konnte sogar von der Ringstraße gesehen werden.
Mittlerweile hat die Intensität nachgelassen, dennoch ist das Gebiet nach wie vor weitläufig abgesperrt. Der Vulkan und der Austritt der Gase wird ständig beobachtet und vermessen, aktuelle Daten finden Sie hier: https://en.vedur.is/volcanoes/fagradalsfjall-eruption/volcanic-gases/
Die größte Attraktion in diesem Gebiet ist die Blaue Lagune. Mehrfach musste der Badebetrieb bereits geschlossen werden, teilweise innerhalb von Stunden. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite über die aktuelle Öffnungszeiten.
Island Vulkanausbruch update
22. Juli 2024
22. Juli 2024
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal.
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal.
Die 9. Eruption ist offenbar „ante portas“.
Die Isländische Met Office meldete am 16.07.24, dass die Magma-Neubildung im Svartsengi-Reservoir mit konstanter Geschwindigkeit weiter geht.
Wenn die Geschwindigkeit und die für den Ausbruch kritische Masse gleich bleiben, wird es in den kommenden drei bis vier Wochen wahrscheinlich zu einem weiteren Ausbruch kommen.
Island: Vulkanausbruch update
29. Mai 2024
29. Mai 2024
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal.
Der Flugverkehr von und nach Island läuft normal.
Update 31. Mai 2024
Lava fließt dieses Mal viel schneller als bei allen vorhergehenden Ausbrüchen, die Eruption verliert aber momentan an Kraft und wird langsamer. Wissenschaftler schätzen, dass etwa 50 Kubikmeter pro Sekunde (!) ausgeworfen wird.
Hier eine aktuelle Übersicht aus der Luft:
Die Eruption-Reihe auf Island geht in die nächste Runde.
Der Ausbruch ist der achte auf der Halbinsel in über drei Jahren und der fünfte in etwas mehr als sechs Monaten, seit dem ersten Ausbruch im Svartsengi-System am 18. Dezember 2023.
Der Flugfarbcode wurde auf rot geändert, bis weitere Einzelheiten zur Ascheverteilung verfügbar sind. Der Flugverkehr läuft momentan normal, aktuelle Infos wie immer auf www.icelandair.com
Island: Vulkanausbruch update
12. Februar 2024
12. Februar 2024
Eine weitere Eruption in der Nähe des Ortes Grindavik auf Island ist zum Stillstand gekommen.
UPDATE Montag, 12. Februar 2024, 12h
Unterdessen ist die Gefahr von erneuten Ausbrüchen nicht gebannt und weitere Eruptionen werden erwartet. Die Anwohner von Grindavik können daher nicht in Ihre Häuser zurück kehren.
Der isländische Staat wird Privatpersonen den Kauf von Wohneigentum in Grindavík anbieten und die bestehenden Hypotheken übernehmen.
Der Umfang wird auf bis zu 61 Milliarden ISK geschätzt. (https://www.ruv.is/english/2024-02-09-state-will-offer-to-buy-grindavik-residents-housing-404622)
Cover Foto (c) Kristinn Magnússon
UPDATE Donnerstag, 08. Februar 2024, 12h
Der Lavastrom des Ausbruchs, der heute Morgen begann, fließt nun in Richtung einer Hauptleitung, die heißes Wasser von Svartsengi nach Fitja in Reykjanesbær transportiert.
In der Gegend gibt es enorme Mengen Lava. Die wichtige Zufahrtstraße Grindavíkurveg ist mittlerweile mit Lava bedeckt und die Gefahr ist groß, dass die Lava das Heizungsrohr erreicht. Dies könnte zu einem Mangel an Warmwasser in Suðurnes und den angrenzenden Gemeinden führen.
Einwohner und Unternehmen in Suðurnes werden aufgefordert, die Heizsysteme in ihren Häusern zu reduzieren und kein heißes Wasser zum Baden zu verwenden.
Quelle/Foto mbl.is/Kristinn Magnússon
Die Blaue Lagune https://www.bluelagoon.com/ ist geschlossen
Der Flugverkehr ist MOMENTAN NICHT beeinträchtigt (aktuelle Infos Flughafen hier https://www.isavia.is/en/keflavik-airport.
Weiter unten finden Sie zwei live Webcams mit guter Sicht auf das Geschehen.
Liveblog & Infos für Reisende: https://www.ruv.is/english
Die Blaue Lagune https://www.bluelagoon.com/ ist geschlossen
Der Flugverkehr ist MOMENTAN NICHT beeinträchtigt (aktuelle Infos Flughafen hier https://www.isavia.is/en/keflavik-airport.
Weiter unten finden Sie zwei live Webcams mit guter Sicht auf das Geschehen.
Liveblog & Infos für Reisende: https://www.ruv.is/english

Zeitungsausschnitt der isländischen Tageszeitung ruv.is
UPDATE Sonntag 14.Januar 2024.
Die Lage ist ernst.
Im März 2021 ist der Vulkan das erste Mal ausgebrochen. Dieses Mal die Lage wirklich ernst. Im Mai 2021 habe ich und viele anderen Besucher aus der ganzen Welt ein unvergessliches Naturschauspiel aus sicherer Entfernung beobachten dürfen. Dieses Mal ist alles anders. Bereits in den letzten Wochen wurden rund um die Ortschaft und mögliche Ausbruchsstelle großräumige Straßensperren errichtet und 24/7 Monitoring durch Webcams installiert. Hier kann man das Geschehen direkt im Livestream beobachten (Quelle: www.mbl.is).
Gegen Naturgewalten ist ein Mensch ein hilfloser Zuschauer. Es bleibt zu hoffen, dass die Ortschaft unversehrt bleibt – unsere Gedanken und Herzen sind in Grindavík!
Bei fast jeder Fotoreise sind wir mindestens einmal in Grindavík gewesen und haben die Ortschaft nicht nur wegen der hervorragenden Hummersuppe in der Hafenkneipe ins Herz geschlossen. Mit der Zeit sind Freundschaften mit den freundlichen Isländern entstanden, um so mehr fühlen wir mit ihnen, um so näher geht uns die möglicherweise bevorstehende Katastrophe.
Hoffen wir das Beste!
Wichtige Info für Reisende
Der Flughafenbetrieb ist aktuell (14. Januar 2023 15h) nicht beeinträchtigt. Weitere Infos hier:
Weiterführende Infos für Reisende:
Der Flughafenbetrieb ist aktuell (14. Januar 2023 15h) nicht beeinträchtigt. Weitere Infos hier: